News
Lehre bei Pollmann: Erfolg vorprogrammiert
MehrHome Hervorgehoben
Innovation Hervorgehoben
Compliance Hervorgehoben
Realisierung Hervorgehoben
Prototypen Hervorgehoben
Trainee Programm Hervorgehoben
ASSISTENZ DER GESCHÄFTSFÜHRUNG (M/W/D) Vollzeit
Produktionstechniker (m/w/d) Vollzeit
Mitarbeiter Warehouse Logistics (m/w/d) Vollzeit
Mitarbeiter Sustainability Management (m/w/d) Vollzeit
Business Administration Assistance für Maxxom Automation (m/w/d) Vollzeit
Mechanik / seřizovač Vollzeit
Lehre bei Pollmann: Erfolg vorprogrammiert 20. September 2023
Pollmanns erfolgreicher Sprung in die Elektromobilität 20. September 2023
Pollmann stellt internationale Führungsebene neu auf 31. August 2023
Ministerin Edtstadler besichtigt Pollmann-Werk in Vitis 03. August 2023
Lean-Zirkel-Treffen bei Pollmann im Zeichen der Digitalisierung 10. Juli 2023
Pollmann zählt zu Top-Arbeitgebern Österreichs 28. Juni 2023
Akkus für elektrisch angetriebene Fahrzeuge benötigen für maximale Leistung und Lebensdauer die passende Betriebstemperatur. Diese liegt bei Energiespeichern, wie sie für Elektroautos und Hybridantriebe entwickelt werden, zwischen 15° und 35°Celsius. Das österreichische Zulieferunternehmen Pollmann hat mit CoolingSystems ein flexibles Thermomanagement-Konzept geschaffen, das durch die Verbindung verschiedener Lösungen die Temperaturen in Batterien reguliert. Mit der aktiven Batteriekühlung bzw. -heizung aus Karlstein bleibt die Reichweite bei reinen Elektrofahrzeugen auch bei strenger Außentemperatur stabil. Und Hybrid-Fahrzeuge verbrauchen selbst bei unwirtlichen Bedingungen nicht mehr Kraftstoff. Ein weiterer praktischer Vorteil: Bei dem Baukastensystem von Pollmann bestehen die Kühlelemente aus einzelnen Modulen, wodurch die Kühlteile und – bei Anwendung der Pollmann-Zellverbindung CellConnect – einzelne Batteriezellen im Batteriemodul getauscht werden können. Dadurch ergeben sich im speziellen im „Second Life“ der Batteriemodule neue Möglichkeiten.
Die Vorteile von CoolingSystems:
Thermische Sensibilität
Stromspeicher geben bei hoher Belastung Wärme ab. Dadurch werden Lebensdauer und Ladekapazität der Akkus deutlich herabgesetzt. Eine weitere Konsequenz der Temperaturschwankungen von Stromspeichern: Eine kalte Batterie lässt sich nur mit verringerter Leistung laden, was die Leistungsfähigkeit von Elektroautos beeinträchtigt. Auch die Leistungselektronik des Fahrzeugs muss aktiv gekühlt werden, um zu jedem Zeitpunkt die benötigte Leistung freigeben zu können.
Eine Lösung passt immer
CoolingSystems von Pollmann ist ein Verfahren, das durch seine Flexibilität auf die Anforderungen mehrerer Batterie-Technologien anwendbar ist. Drei verschiedene Kühlkonzepte zur Flüssigkeitskühlung von Batterien beschreiben, wie die Werkstoff-Kompetenzen von Pollmann flexibel eingesetzt werden können.
Lösungen wie aus dem Baukasten
Mit Pollmann CoolingSystems steht den Kunden ein Baukasten an aktiven Kühlkonzepten zur Verfügung, die die Leistungsfähigkeit der Energiespeicher weitgehend unabhängig von den äußeren Bedingungen macht. Aus der Verbindung der Pollmann-Kernkompetenzen ergeben sich neue Möglichkeiten, die Wärmeentwicklung von Batterie und Leistungselektronik in den gewünschten Bandbreiten zu steuern.
Teile diesen Artikel
Für weitere Anfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Für weitere Anfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Frau
Bettina Talkner
Leitung Marketing & Kommunikation
Pollmann International GmbH
Raabser Straße 1
3822 Karlstein / Thaya
Austria