Chart

    Innovation

01 Duale Innovation

Jedes erfolgreiche Industrieunternehmen hat zwei starke Pole.

Neugierde, Kreativität und Freude an neuen Märkten und Technologien auf der einen Seite, Kontinuität und Prozesssicherheit bei Produktion und Logistik auf der anderen. Das eine verlangt nach Disruption und Rekombination – das andere nach linearer Innovation. Diese Dualität treibt uns an und ist Teil nachhaltiger Unternehmens-Strategie.

Design your future

Die 5 Pollmann Innovations-Teams

Jeder unserer Kunden will sich von seinem Mitbewerb differenzieren und einen Unterschied machen. Das unterstützen wir und bündeln alle unsere Kompetenzen über die gesamte Wertschöpfungskette. In jedem Business-Segment gibt es dafür ein eigenes Innovations-Team. Das Team ist eine Kombination von umfassenden Marktkenntnissen und tiefem Produktwissen. Fahrzeug-Komponenten der Zukunft wie E-Motor, Antriebsstrang, Batterie-Technologien oder Sensorik analysieren die Teams genau und sind in der Lage, mit Kunden moderne Wege im Product-Design zu gehen. Das verbindet.
 

Andreas Greulberger
Andreas Greulberger
Leiter Forschung & Entwicklung
‘Relevante Trends frühzeitig zu erkennen und bei neuen Produkt-Optionen von Anfang an dabei zu sein, das treibt uns an.’

Pollmann-Innovationen

Blinker für BMW Motorrad

Physikalisches Schäumen mit Einlegeteilen
Mehr Wirtschaftlichkeit bei Schließkraft und Zykluszeit

Das Verfahren des physikalischen Schäumens (MuCell-Foam) bringt bei Kunststoff-Gehäusen gleich 3 Vorteile: Eine deutliche Einsparung bei der Ressource Kunststoff, eine Reduktion im Bauteil-Gewicht und eine höhere Energie-Effizienz an den Spritzguss-Automaten. Pollmann war 2007 im Türschloss-Bereich einer der Ersten mit diesem Schäumverfahren. Neuerdings kann das Verfahren mit dem Einlegen von Leiterbahnen weiter angereichert werden.

Innovation 2

Vor-Umspritzen und Fertig-Umspritzen
Mehr Prozessstabilität in der Produktion

Die Fertigungs-Prozesse für die Herstellung komplexer Bauteile und Baugruppen in Großserie entwickeln wir laufend weiter. Für eine optimale Auslastung hat Pollmann herkömmliche Vor-Umspritz-Anlagen direkt mit Fertig-Umspritz-Anlagen kombiniert. Metallteile, die bisher in einem eigenen Fertigungsschritt vor-umspritzt wurden, können nun in Line fertigumspritzt werden. Saubere Produktion, vernetzte Produktions-Systeme (IIoT, Industrie 4.0), Logistik-Steuerung, Ergonomie und Arbeitssicherheit sind bei Pollmann selbstverständliche Praxis.

Innovation

PPS – Der Hochleistungssportler unter den Kunststoffen
Anspruchsvolle Werkzeuge für das Umspritzen von Leiterbahnen 

Polyphenylensulfid (PPS) – für Chemiker ein teilkristalliner Kunststoff, dessen aromatische Monomer-Einheiten über Schwefelatome miteinander verbunden sind – für Praktiker ein Material, das besondere Problemstellungen im Spritzguss lösen kann. Der Haken daran, das Material stellt hohe Ansprüche an Werkzeug und Verarbeitung, die man erst einmal bewältigen muss. Als einer der Ersten konnte Pollmann die Aufgabenstellung ohne nachgelagerten Entgratungs-Vorgang lösen. Werkzeug-Präzision und intelligentes Werkstoff-Management machen Pollmann-Lösungen dort besonders erfolgreich, wo man besonders saubere Anschluss-Stücke benötigt, etwa für Benzinpumpen. 

Forschung
und Entwicklung

Strategische Allianzen

Pollmann geht international mit einer Reihe von Universitäten, Forschungseinrichtungen und Partner-Unternehmen immer wieder Kooperationen ein und sucht in projekt- oder forschungsfeld-spezifischen Modellen die Zusammenarbeit.
Bei Interesse nehmen Sie gerne Konakt mit uns auf.

Weitere Kompetenzen

02 Technologien

Sehen Sie, warum Pollmann in der Verbindung von Kunststoff, Metall und Elektronik für die Kunden aus der Automobil- und Mobilitäts-Industrie der richtige Partner ist.

03 Realisierung

Welche Fertigungsschritte folgen aufeinander? In 7 Schritten erläutern wir die globale Abwicklung von Kundenprojekten.