News
Pollmann übernimmt die MAXXOM Automation GmbH
MehrHome Hervorgehoben
Innovation Hervorgehoben
Compliance Hervorgehoben
Realisierung Hervorgehoben
Prototypen Hervorgehoben
Trainee Programm Hervorgehoben
Senior Design Engineer (m/w/d) Vollzeit
Junior Design Engineer (m/w/d) Vollzeit
Leitung Qualitätsmanagement (m/w/d) Vollzeit
Procesní inženýr / procesní technolog Vollzeit
Personalverrechner für die Lohn- und Gehaltsabrechnung(m/w/d) Vollzeit
Technik údržby - elektrikář Vollzeit
Kooperation mit dem Institut für Organization Design der WU Wien 05. Juli 2022
Führungswechsel im HR-Management bei Pollmann 07. Februar 2022
Pollmann übernimmt die MAXXOM Automation GmbH 12. Jänner 2022
Fachkräfte rechtzeitig suchen und binden 29. November 2021
Pollmann México – Kurz vor dem Start der Serienproduktion 29. November 2021
Powertrain – Synergien nutzen um Innovationen zu schaffen 29. November 2021
Türschlösser und Heckklappenantriebe sind sehr komplexe Baugruppen, die nicht nur hohe Präzision erfordern, sondern auch einen besonderen Anspruch haben, was die Variantenvielfalt und dessen Management angeht. Daher ist viel Erfahrung erforderlich, um das Design der Produktionsprozesse und die Auslegung der Werkzeuge an die Kundenansprüche anzupassen. Unser Door-Innovationsteam stellt sich daher der extrem interessanten Herausforderung, die ständige Weiterentwicklung der verschiedenen Komponenten voranzutreiben. Besonders die Kombination aus integrierten, elektrischen Verbindungen und E-Bauteilen mit einer komplexen Dichtheitsanforderung verdeutlichen immer wieder die Komplexität dieses Bereiches.
Erzielte Erfolge
Erst vor kurzem wurde uns die Ehre zuteil, von einem Kunden im Türschlossbereich aufgrund unserer intensiven Zusammenarbeit prämiert zu werden. Dabei wurde ein Projektteam wegen der Entwicklung eines kostengünstigen und effizienten Produktionsverfahrens gewürdigt. (Den ganzen Artikel zur Auszeichnung finden Sie hier.) Solch eine Auszeichnung zeigt uns, dass die frühzeitige Einbindung unserer Kunden in die Entwicklung besonders wichtig ist. Denn dadurch entsteht ein robustes und wirtschaftliches Seriendesign des Endproduktes.
Der Weg zur Lösung
Um kostengünstigeres Polypropylen (PP) für das Gehäuse verwenden zu können, musste das Team eine neue wirtschaftliche Lösung finden, um eine dichte Abschottung der elektrischen Kontaktstellen zur Umwelt zu erreichen, da PP aufgrund der physikalischen Eigenschaften keine Verbindung mit herkömmlichen Vergussmassen eingeht. Für diese Aufgabenstellung wurden zeitgleich mehrere verschiedene Lösungen erarbeitet, getestet und zum Patent angemeldet.
Ein möglicher Ansatz ist es, das Polypropylen(PP)-Gehäuse mit einer „Schaum-Struktur“ herzustellen, die eine dichte Verbindung mit den Vergussmassen möglich macht und zusätzliche weitere wirtschaftliche Vorteile besitzt. Unter anderem einen reduzierten Forminnendruck beim Spritzgussprozess. So ist die Verwendung von Spritzgussmaschinen mit weniger Schließkraft möglich.
Eine weitere Lösungsmöglichkeit ist die Kombination mit einer TPE-Umspritzung, die dann wirtschaftlich sehr attraktiv ist, wenn man diesen Spritzvorgang zusätzlich für das Aufspritzen einer TPE-Dichtung nützen kann.
Auch für elektrische Verbindungen hat das Team einen neuen Prozess entwickelt. Dieses Verfahren ist ohne Lötvorgang möglich, sofern die Verbindungsstelle vor Feuchtigkeit geschützt ist (z.B. vergossen ist).
Global Latch 3 - Diese Türschlosskomponente wird in den Fahrzeugen Daimler und BMW verbaut
Pollmann fertigt jedes Jahr rund 40 Mio. Türschlosskomponenten für Unternehmen wie Brose, Kiekert und Magna. Dank eines ausgefeilten Variantenmanagements bei gleichzeitig sehr hohem Automatisierungsgrad zählen wir zu den führenden Anbietern von Türschlosskomponenten.
Teile diesen Artikel
Für weitere Anfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Für weitere Anfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Frau
Bettina Talkner
Marketing
Pollmann International GmbH
Raabser Straße 1
3822 Karlstein / Thaya
Austria