News
HTL-Schüler schnupperten Pollmann-Luft
MehrHome Hervorgehoben
Innovation Hervorgehoben
Compliance Hervorgehoben
Realisierung Hervorgehoben
Prototypen Hervorgehoben
Trainee Programm Hervorgehoben
Social Media Manager (m/w/d) Vollzeit
IT Administrator – Senior Security Specialist (m/w/d) Vollzeit
Reinigungskraft (m/w/d) Vollzeit
IT Administrator – Junior Security Specialist (m/w/d) Vollzeit
HTL-Absolventen (m/w/d) Vollzeit
UNI-oder FH-Absolventen (m/w/d) Vollzeit
HTL-Schüler schnupperten Pollmann-Luft 17. März 2023
Pollmanns Personalbereich liegt in neuen Händen 06. März 2023
Pollmann China: Das große Aufatmen nach drei Jahren Zero-Covid-Politik 02. März 2023
Pollmann bündelt 50 Jahre Werkzeugbau-Know-how in eigener GmbH 02. März 2023
Pollmann-Werk II in Vitis stockt PV-Anlage auf 02. März 2023
Pollmann Lehrlings-Infoabend: Großes Interesse & viele geklärte Fragen 17. Februar 2023
Wo produziert wird, wird Energie verbraucht – das liegt auf der Hand. Gerade produzierende Betriebe sind daher mehr denn je gefordert, Energie einzusparen und so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Und dieser Verantwortung ist sich die Pollmann International GmbH bewusst. Beim Neubau des zweiten österreichischen Werkes in Vitis, äußerte sich dieses Bewusstsein unter anderem in der perfekten Nord-Süd-Ausrichtung des Gebäudes und der vollen Ausschöpfung aller Möglichkeiten zur Energierückgewinnung.
Doch das Einsparen alleine ist nicht genug, natürlich soll auch Strom erzeugt werden. Und so wurde 2021, also direkt im Jahr nach der Werkseröffnung, der erste Teil der Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Diese 60 kWp-Anlage am Dach des Hochregallagers, ist aber nur als erster Schritt zu verstehen. Noch diesen Frühling wird sie nämlich um 352 Module, also zusätzliche 143 kWp erweitert. Die Investitionskosten hierfür belaufen sich auf 150.000 Euro.
Zur besseren Vorstellung: Die künftige Gesamtleistung von mehr als 200 kWp entspricht dem durchschnittlichen Jahresstrombedarf von 60 Haushalten. Dadurch können rund 10 Prozent des jährlichen Verbrauches des Vitiser Werkes gedeckt werden. „Durch den erhöhten PV-Einsatz leistet Pollmann seinen Beitrag zum Umweltschutz und zu weniger Abhängigkeit gegenüber Strompreisentwicklungen“, freut sich der Energiebeauftragte Rainer Hobiger.
100 Prozent Grünstrom
Aber nicht nur der eigens produzierte, auch der zugekaufte Strom stammt zur Gänze aus erneuerbaren Energieträgern. Wie ein Zertifikat der Energieallianz Austria bestätigt, werden sowohl der Hauptsitz in Karlstein, wie auch das zweite heimische Werk in Vitis, ausschließlich mit Grünstrom betrieben. Das unterstreicht einmal mehr, dass die Nachhaltigkeit im Familienunternehmen Pollmann keine leere Floskel, sondern ein gelebtes Handlungsprinzip ist.
Die zunehmende Achtsamkeit begünstigt eine weitere Entwicklung: Immer mehr Pollmann-Firmenautos fahren mit Strom. Selbst wenn die Elektrizität dafür nicht selbst gewonnen wird, sind das positive Nachrichten, denn E-Fahrzeuge sind durch ihren höheren Wirkungsgrad energieeffizienter als Autos mit Verbrennungsmotoren.
1. Bild: Erster Teil der PV-Anlage am Dach des Vitiser Pollmann Standortes
2. Bild: Außenansicht des Pollmann Werkes in Vitis
3. Bild: Energiebeauftragter Rainer Hobiger
Teile diesen Artikel
Für weitere Anfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Für weitere Anfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Frau
Bettina Talkner
Marketing
Pollmann International GmbH
Raabser Straße 1
3822 Karlstein / Thaya
Austria