News
HTL-Schüler schnupperten Pollmann-Luft
MehrHome Hervorgehoben
Innovation Hervorgehoben
Compliance Hervorgehoben
Realisierung Hervorgehoben
Prototypen Hervorgehoben
Trainee Programm Hervorgehoben
Social Media Manager (m/w/d) Vollzeit
IT Administrator – Senior Security Specialist (m/w/d) Vollzeit
Reinigungskraft (m/w/d) Vollzeit
IT Administrator – Junior Security Specialist (m/w/d) Vollzeit
HTL-Absolventen (m/w/d) Vollzeit
UNI-oder FH-Absolventen (m/w/d) Vollzeit
HTL-Schüler schnupperten Pollmann-Luft 17. März 2023
Pollmanns Personalbereich liegt in neuen Händen 06. März 2023
Pollmann China: Das große Aufatmen nach drei Jahren Zero-Covid-Politik 02. März 2023
Pollmann bündelt 50 Jahre Werkzeugbau-Know-how in eigener GmbH 02. März 2023
Pollmann-Werk II in Vitis stockt PV-Anlage auf 02. März 2023
Pollmann Lehrlings-Infoabend: Großes Interesse & viele geklärte Fragen 17. Februar 2023
Die Pollmann International GmbH hat in Kooperation mit dem Institut für Organization Design der WU Wien im vergangenen Semester gemeinsam mit 12 hochmotivierten und –engagierten Studierenden in 2 Gruppen, zwei spannende praxisorientierte Projekte erfolgreich umgesetzt.
„Derartige Projekte und Kooperationen mit Universitäten und Fachhochschulen sowie der Ausbau von strategischen Partnerschaften mit Schulen, HTLs und HAKs sind ein weiterer, aber ungemein wichtiger Schritt in Richtung Steigerung der Arbeitgeberattraktivität für junge, motivierte Menschen und insbesondere eine weitere Maßnahme zum Ausbau des Bekanntheitsgrades der Pollmann Gruppe über die Waldviertler Region hinaus“ bemerkte Frank Grabner, der auch ergänzte, „dass dies erst der erste Schritt gewesen wäre und weitere Partnerschaften und Projekte geplant seien“, um der jungen Bevölkerung aus der Region, die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen bei Pollmann aufzuzeigen.
Ein weiteres wichtiges Ziel für Frank Grabner, in seiner Funktion als Regionalbeirat der Region Waldviertel für die IV ist es, mit derartigen Aktionen, die gesamte Region und den überaus interessanten und vielfältigen Arbeitsmarkt des Waldviertels zu repräsentieren, schlussendlich zu steigern und Perspektiven aufzuzeigen, um der sogenannten „Landflucht“, von jungen, gut ausgebildeten Menschen, zu einem gewissen Grad zu entgegnen.
Gleichzeitig stellen Kooperationen mit regional und international ausgerichteten Bildungsinstituten für alle Fachrichtungen und Altersgruppen, ein gelebtes Bekenntnis zu unserer Pollmann-DNA, als regionales Familienunternehmen mit einem zunehmenden internationalen Fokus, dar. Die Schüler oder Studenten haben im Rahmen von solchen Projekten nicht nur die Möglichkeit erste Schritte in Richtung Praxis zu sammeln und ihre Kenntnisse und Erfahrungen auszubauen, sondern auch wir als Unternehmen haben die Möglichkeit, immens viel von jungen Menschen zu lernen.
Die Projekte
Die zwei Bereiche, in denen die Studierenden der WU Wien wertvolle Einblicke und strategische Überlegungen im Kontext eines internationalen Produktionskonzerns im Automobilsektor gewinnen konnten, waren einerseits „Employer Branding im B2B-Segment“, sowie „Digitalisierung des HR-Managements“.
Das Employer Branding umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, den Arbeitgeber als attraktiv zu positionieren, Besonderheiten für Mitarbeiter zu präsentieren und so Talente anzuziehen.
In der ersten Projektphase wurde eine Umfrage mit über 200 Teilnehmern aller Alterskategorien sowie schulischen und universitären Einrichtungen (Neue Mittelschulen, HAKs HTLs, Universität Wien, WU Wien, TU Wien u.a.) durchgeführt und zahlreiche Interviews geführt, um zu identifizieren, was jungen Arbeitnehmern bei der Jobauswahl wichtig ist. Das Ergebnis: Berufseinsteigern ist der Inhalt ihrer Arbeit, das Arbeitsklima und der persönliche Erfolg besonders wichtig. Auch Benefits wie flexible Arbeitszeiten sowie Homeoffice Möglichkeiten machen einen Arbeitgeber für betimmte Tätigkeiten heutzutage attraktiv. Auf Basis dieser Erkenntnisse hat die Projekt-Gruppe passende Ziele und konkrete Maßnahmen für das Employer Branding und die Steigerung der AG-Attraktivität für die Firma Pollmann festgelegt und ausgearbeitet.
Interessant ist dabei, dass eines der Projektergebnisse und gleichzeitig zielführendsten zukünftigen Maßnahmen, die aus dieser Gruppe heraus entwickelt wurden, der weitere Ausbau von Kooperation mit Bildungseinrichtungen war.
Der Fokus der zweiten Gruppe umfasste die Digitalisierung des HR-Managements. HR steht für „Human Resources“ – dieser Bereich beschäftigt sich mit der Personalplanung, -führung, und –entwicklung. Im Vordergrund dieses Projekts stand die Recherche einer passenden Software, welche sowohl der HR-Abteilung Unterstützung bei der Auswahl künftiger Bewerber bieten soll, als auch einen einfacheren Bewerbungsprozess bei den Bewerbern selbst. Insgesamt stellt eine solche Software also eine Win-Win Situation für beide Parteien dar.
Zusätzlich zur Software und der Recherche der möglichen Anbieter, wurde mit den Studierenden ein Lastenheft mit den notwendigen zukünftigen Spezifikationen der Software ausformuliert. Im Lastenheft sind somit alle Anforderungen an die Bewerbungssoftware zu finden, wobei diese wiederum nach verschiedenen Prioritätsstufen eingeteilt wurden. Im Fall von Pollmann International hatten wir unter anderem Anforderungen wie: Skalierung der Software durch einen modularen Aufbau und der grundsätzlichen Möglichkeit der Anbindung womöglich weiterer Standorte, Datenerfassung für Reportings oder aber auch die Automatisierung datenschutzrelevanter Rahmenbedingungen.
Abschließend möchten wir an dieser Stelle aber auch noch ein herzliches Danke das Institut für Organization Design der WU, deren gesamte Organisation und deren Engagement richten. Die gesamte Pollmann Organisation freut sich bereits auf weitere spannende, gemeinsame Kooperationsprojekte.
Teile diesen Artikel
Für weitere Anfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Für weitere Anfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Frau
Bettina Talkner
Marketing
Pollmann International GmbH
Raabser Straße 1
3822 Karlstein / Thaya
Austria