News
HTL-Schüler schnupperten Pollmann-Luft
MehrHome Hervorgehoben
Innovation Hervorgehoben
Compliance Hervorgehoben
Realisierung Hervorgehoben
Prototypen Hervorgehoben
Trainee Programm Hervorgehoben
Social Media Manager (m/w/d) Vollzeit
IT Administrator – Senior Security Specialist (m/w/d) Vollzeit
Reinigungskraft (m/w/d) Vollzeit
IT Administrator – Junior Security Specialist (m/w/d) Vollzeit
HTL-Absolventen (m/w/d) Vollzeit
UNI-oder FH-Absolventen (m/w/d) Vollzeit
HTL-Schüler schnupperten Pollmann-Luft 17. März 2023
Pollmanns Personalbereich liegt in neuen Händen 06. März 2023
Pollmann China: Das große Aufatmen nach drei Jahren Zero-Covid-Politik 02. März 2023
Pollmann bündelt 50 Jahre Werkzeugbau-Know-how in eigener GmbH 02. März 2023
Pollmann-Werk II in Vitis stockt PV-Anlage auf 02. März 2023
Pollmann Lehrlings-Infoabend: Großes Interesse & viele geklärte Fragen 17. Februar 2023
Akku-Technologie gehört zu den Killerapplikationen der E-Mobilität. Das österreichische Zulieferunternehmen Pollmann hat mit CellConnect ein Verfahren entwickelt, das die Produktion der erfolgsentscheidenden Energiespeicher schneller, günstiger und nachhaltiger werden lässt. Die Entwicklung des Waldviertler Unternehmens nutzt für Spannungsabfragen zwischen den Zellen neuartige Steckverbindungen aus gestanzten und umspritzten Leiterbahnen. Dabei verzichtet die Technologie zur Gänze auf geschweißte Kabelstränge zwischen den Zellen. Dadurch
Die Pollmann-Innovation spielt auf Grund der leichten Skalierbarkeit ihre Stärken vor allem in hochautomatisierten Fertigungsprozessen aus. Beim CellConnect-Verfahren wird gesteckt statt geschweißt – und dies im Schnelldurchgang.
Vom E-Car bis zum Hybrid-Auto Die Kernkompetenz von Pollmann liegt in der Kunststoff-Umspritzung von Stanz- und Biege-Teilen. CellConnect vereint die Erfahrung im Umgang mit der komplexen Werkstoff-Verbindung und dem Automatisierungs- und Indutrialisierungs- Know how für die Weiterverarbeitung. Validiert wurde die Lösung in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut. Das Ergebnis der Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut bestätigt die Leistungsdaten des flexiblen Designs: Die Zellverbindungen sind durch die Pollmann-Technologie so individuell gestaltbar, dass die Stromtragfähigkeit der Verbinder einsatzspezifisch angepasst werden kann. Spannungen von 48 bis 800 Volt und mehr sowie Ströme über 1000 Ampere sind dabei kein Problem. Dies deckt sowohl die Anforderungen für reine Elektrofahrzeuge als auch für alle Hybrid-Varianten ab.
Nachhaltige Zweitnutzung von Akkus Das Stecksystem von CellConnect bringt zudem neue Flexibilität in die Speichernutzung. Batteriezellen verlieren mit der Anzahl der Ladungen an Speicherfähigkeit und werden für den E-Mobilität-Einsatz nach einer bestimmten Nutzungsdauer ungeeignet. Bei geschweißten Kabelverbindungen ist aber ein Tausch ermüdeter Batteriezellen unmöglich. Bei den Steckverbindungen des CellConnect-Verfahrens ist dies einfacher: Defekte Zellen werden getauscht. Die gewarteten Akku-Packs können beispielsweise in Ladestationen für Elektroautos aber auch in Heimspeicherlösungen wiederverwendet werden.
Für Techniker: Das ist die Zellverbindungs-Technologie
|
Teile diesen Artikel
Für weitere Anfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Für weitere Anfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Frau
Bettina Talkner
Marketing
Pollmann International GmbH
Raabser Straße 1
3822 Karlstein / Thaya
Austria